top of page
hd-wallpaper-7156983_1920.jpg

Was tun bei Hagel?

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit der grössten Hagelgefährdung Europas. Jährlich werden Schäden in zweistelliger Millionenhöhe verursacht. Hagelkörner können mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h am Boden auftreffen, wobei sie Schäden an Personen, Fahrzeugen und Gebäuden verursachen. Es gilt daher nicht nur im Ereignisfall Schutz zu suchen, sondern auch möglichen Schäden frühzeitig vorzubeugen. 

Abbildung: Hagel verursacht unter anderem Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen und in der Landwirtschaft. (Dachziegel: www.sturmarchiv.ch © Whatsapp, Fassade: www.vkg.ch, Storen: www.vkg.ch, Fahrzeug: © Die Mobiliar, Äpfel: © Schweizer Hagel, Maisfeld: © Rouven Sturny)

Allgemein

  • Verfolge die aktuelle Wetterprognosen und achte auf allfällige Gewitter in deiner Region.

  • Aktiviere Wetterwarnungen in deiner Region, z. B. via die MeteoSchweiz-App.

Im Ereignisfall

Personen
  • Suche Schutz in einem Gebäude oder einem Unterstand.

 

Fahrzeuge
  • Parkiere Fahrzeuge in der Garage oder in einem Unterstand.

  • Wenn du keinen Unterstand hast, kannst du auch Hagelschutzdecken verwenden.

 

Gebäude und Garten
  • Ziehe alle Storen, Markisen und Rollläden hoch. Fenster sind wesentlich stabiler und hagelsicherer gebaut als z. B. Storen.

  • Schliesse alle Türen, Tore und andere Gebäudeöffnungen, um ein Eindringen von Hagel und somit allfällige Wasserschäden zu vermeiden.

  • Sichere lose Gegenstände gegen Wegfliegen durch Wind.

  • Decke Gartenmöbel mit einer Schutzfolie ab.

  • Bringe Topfpflanzen in einen hagelsicheren Unterstand.

  • Beobachte bei dichtem Hagelfall Wasserabflusswege beim Kellereingang, auf Balkonen und Terrassen. Schaufle gegebenenfalls mit Hagelkörnern überdeckte Schächte und Abflussrinnen frei, um indirekte Wasserschäden durch verstopfe Abflusswege zu vermeiden.

Langfristige Massnahmen zur Prävention

Video: Hagelsicher Bauen - dank Hagelregister. Schutz vor Naturgefahren

  • Stelle stets den Abfluss des Wassers über Dachrinne und Notüberläufe sicher. Befreie verstopfte Abläufe von Schlamm und Laub, lasse periodisch die Leitungen spülen.

  • Decke beschädigte Gebäudehüllen zum Schutz vor weiteren Schäden durch Wind und Wasser ab.

  • Verwende hagelfeste Materialien bei Neubauten und Sanierungen an Dach, Fassade und Aufbauten (z. B. Solaranlagen).

  • ​Hagelgeprüfte Produkte gibt es für alle Elemente der Gebäudehülle, z. B. für:
    • Dacheindeckungen

    • Aussenisolation, Verputz

    • Lichtkuppeln

    • PV-Module und thermische Solarkollektoren

    • Bauteile aus Kunststoff wie Dichtungsbahnen

  • Verwende vorgelagerte Schutzvorrichtungen wie Schutzgitter oder Schutznetze, z. B. für ältere Lichtkuppeln aus Kunststoff. 

  • Bei einer automatischen Storen-Steuerung vewende «Hagelschutz einfach automatisch». Hierbei werden via ein Warnsignal die Storen automatich hochgezogen.

Weitere Informationen zum Hagelrisiko und wie man sich am besten vor Hagel schützen kann, finden Sie auch in den Lernmodulen zum Thema Hagel des Mobiliar Lab für Naturrisiken

Modul 1 – Beobachtung und Messung von Hagel

Modul 2 – Hagelvorkommen in der Schweiz

Modul 3 – Hagelrisiko und Schutz vor Hagel

Modul 4 – Hagel, Klimawandel und Risikoentwicklung

bottom of page